RheinLand Holding AG: Bilanz 2019

- RheinLand Holding AG legt Geschäftsbericht für 2019 vor

- Zukunftsorientierte Entwicklung setzt sich fort

- Eigenkapital hat sich binnen 10 Jahren auf mehr als 200 Mio. Euro. verdoppelt

 

Die RheinLand Holding AG hat jetzt ihre Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 vorgelegt. Die unter dem Dach der Holding agierenden Gesellschaften, zu denen auch die Rhion Versicherung AG gehört, verzeichneten 2019 eine solide Entwicklung. Die Beitragseinnahmen der RheinLand-Gruppe stiegen auf 542,0 Mio. Euro (Vorjahr: 538,9 Mio. Euro). Als besonders dynamisch erwies sich das Kompositgeschäft: In der klassischen Schaden- und Unfallversicherung gab es ein Beitragswachstum von 219,7 Mio. auf 228,7 Mio. Euro. In der Risikolebensversicherung erhöhten sich die Beitragseinnahmen leicht auf 110,1 Mio. Euro (Vorjahr: 109,3 Mio. Euro). In der Restkredit- und Kaufpreisversicherung belief sich das Beitragsvolumen auf 203,2 Mio. Euro (Vorjahr: 209,8 Mio. Euro). Die Aufwendungen für Versicherungsfälle nach Rückversicherung in der Schaden- und Unfallversicherung betrugen 136,9 Mio. Euro.

Die Summe der Kapitalanlagen erhöhte sich um 1,6 Prozent auf 1,595 Mrd. Euro, das konsolidierte Eigenkapital der RheinLand Versicherungsgruppe stieg von 197,5 Mio. Euro auf 207,3 Mio. Euro vor Ausschüttung der Dividende. Das Konzerneigenkapital der RheinLand Versicherungsgruppe konnte damit innerhalb von 10 Jahren verdoppelt werden. Durch die konsequente Verstärkung der Eigenkapitalausstattung kann die RheinLand-Gruppe die Solvabilitätsanforderungen weiterhin problemlos erfüllen.

Das Konzernergebnis vor Steuern betrug 2019 insgesamt 19,1 Mio. Euro und bewegte sich damit auf vergleichbarem Niveau wie 2018 (19,0 Mio. Euro). Mit einem Konzernüberschuss nach Steuern von 14,9 Mio. Euro (Vorjahr: 13,6 Mio. Euro) blicken Vorstand und Aufsichtsrat der RheinLand Holding AG auf ein gutes Geschäftsjahr 2019.

Ausblick 2020

Ungeachtet der durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens während der zurückliegenden Monate bleibt die RheinLand Versicherungsgruppe auf Wachstumskurs. Als besonders erfreulich erweist sich die Entwicklung der 2019 begründeten Zusammenarbeit mit niederländischen Assekuradeuren. Auch die Kooperation mit der BMW Bank nimmt Fahrt auf.

Am Konzernstandort Neuss werden derzeit umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur der Unternehmenszentrale getätigt, um die mit der Digitalisierung verbundenen Anforderungen an die Mitarbeiter räumlich abzubilden und die vernetzte Arbeitsweise zu fördern. Damit stärkt die RheinLand-Gruppe ihre Wettbewerbsfähigkeit und setzt ihre zukunftsorientierte Entwicklung konsequent fort.